Bedrohungsanalyse für Embedded Systeme

Sichern Sie Ihr vernetztes Produkt – mit Bedrohungsmodellierung nach IEC 62443 und STRIDE.

Entdecken Sie versteckte Schwachstellen, priorisieren Sie Maßnahmen und schaffen Sie die Grundlage für Compliance und Sicherheit – schnell, transparent und auditierbar.

Eine komplette Bedrohungsanalyse durch Experten!

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte gegen immer raffiniertere Cyberangriffe abzusichern. Doch wo lauern die größten Risiken? Welche Schwachstellen sollten priorisiert werden? Und wie lassen sich Investitionen in Sicherheit argumentieren? Eine fundierte Bedrohungsanalyse liefert die Entscheidungsgrundlage – und schafft Transparenz, wo es darauf ankommt.

Unsere Antwort: ein erfahrener Security-Experte, ein klarer Zeitrahmen, ein strukturiertes Threat Model als Ergebnis. Wir analysieren, welche Angriffsvektoren für Ihre Produkte relevant sind, bewerten die Risiken nach anerkannten Standards (z. B. IEC 62443, STRIDE) und empfehlen gezielte Maßnahmen. So können Sie Ihr Produkt nicht nur besser schützen, sondern auch regulatorische Anforderungen wie den Cyber Resilience Act (CRA) erfüllen.

 

Unsere Arbeitsweise ist flexibel und wird individuell auf Ihr Szenario zugeschnitten – egal, ob Sie bereits ein Sicherheitskonzept (Security Context) haben oder ganz am Anfang stehen.

Da der Stand der Sicherheitsprozesse und -dokumentation in Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann, greifen wir auf das gesamte Teleconnect-Sicherheitsportfolio zu und wenden adaptiv die Methoden an, die für das jeweilige Szenario am besten geeignet sind.

Hierbei werden State-of-the-Art Tools verwendet, um eine effiziente und zügige Bearbeitung sicherzustellen.

Es gibt eine maßgeschneiderte Lösung für jeden Kunden - auf der Grundlage seines festen Budgets.

 

 

Wissen Sie, welche Angriffswege relevant sind?

Sie steuern auf eine Zertifizierung hin oder wollen die Basis für Konformität nach dem CRA legen. Dabei bleiben häufig Unsicherheiten  :
  • Wo befinden sich die größten Schwachstellen und wie kritisch sind sie?
  • Welche Gegenmaßnahmen gibt es und wie effektiv sind diese?
  • Wie priorisieren Sie Maßnahmen sinnvoll und vermeiden Überinvestitionen?

Eine Bedrohungsanalyse gibt Ihnen Antworten – und eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte.

Auf einen Blick:
  • Fester Zeitrahmen und transparenter Preis - auch als Workshop-Format möglich
  • Methodische Analyse von Architektur, Schnittstellen, Datenflüssen und Sicherheitsanforderungen
  • Durchführung nach anerkannten Standards (IEC 62443-4-1, STRIDE, Data Flow Diagrams)
  • Klare Handlungsempfehlungen und Priorisierung der Risiken
  • Dokumentation als Threat Model – auf Wunsch mit Mapping zu IEC 62443-4-2
  • Security Anforderungen für Ihr Pflichtenheft

Laden Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch ein!

Warum Threat Modeling mit Teleconnect?

Sie entwickeln ein embedded oder industrielles Produkt und möchten es gezielt gegen Cyberangriffe schützen – und gleichzeitig regulatorische Vorgaben wie IEC 62443, CRA oder branchenspezifische Standards erfüllen?

Unser Threat Modeling liefert nachvollziehbare Artefakte und priorisierte Maßnahmen, die Sie direkt in Roadmap und Prozesse überführen können

  • Praxisnahe Bewertung für Gateways, Router, Edge‑Devices, PLC‑nahe Systeme
  • Tiefes Stack‑Know‑how (OpenWRT/Embedded Linux/FreeRTOS, BSP, Treiber, Provisionierung)
  • Strukturierte Lieferung innerhalb eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems
MITRE

So erstellen wir die zu Ihrem Produkt passende Bedrohungsanalyse

1
Verstehen
Gemeinsames Scoping: Wir erfassen Architektur, Schnittstellen, Datenflüsse und Schutzbedarf Ihres Produkts.
2
Modellieren
Erstellung von Data Flow Diagrams (DFD), Identifikation und Visualisierung aller relevanten Angriffsvektoren nach STRIDE und IEC 62443.
4
Analysieren & Bewerten
Systematische Risikoabschätzung, Priorisierung und Zuordnung zu relevanten Security Controls – immer mit Blick auf Zertifizierung und wirtschaftliche Wirksamkeit.
3
Empfehlen & Dokumentieren
Sie erhalten eine auditierbare Dokumentation (Threat Model), klare Handlungsempfehlungen, Mapping zu den geforderten Standards (z.B. IEC 62443-4-2) und konkrete Security-Anforderungen für Ihr Pflichtenheft.
5
Umsetzen & Begleiten
Ob Workshop, Review-Session oder Umsetzung der Empfehlungen – unsere Experten unterstützen Sie, bis Ihr Produkt sicher und compliant ist.

Was Sie erhalten – Ihre konkreten Ergebnisse

  • Threat Model: Systemkontext, Datenflüsse, Trust Boundaries, Angriffsoberfläche
  • Risikobewertung (STRIDE/IEC‑62443‑Denkmuster) als Risk Register inkl. SL‑T‑Bezug
  • Priorisierte Maßnahmenliste mit Wirkungs‑ und Aufwandsschätzung
  • Mapping auf CRA/IEC‑62443‑Kontrollen und CE‑relevante Verweise
  • Audit- und zertifizierungsfähige Dokumentation für Ihr Projekt oder Ihre Zulassung
  • Executive‑Readout (Management) + Deep‑Dive (Engineering)
  • Workshop- oder Festpreisangebot – transparent und planbar

Optional: Premium‑Bausteine

Wählen Sie Add‑ons, die typische Hürden ausräumen:

  • Attack Trees (grafisch) für Top‑Risiken
  • SBOM Schnellstart Generierung + Erstbewertung; Acceptance: SBOM ≥ 90% Komponentenabdeckung im Ziel‑Firmware‑Build
  • Secure‑Update Advisory OTA/Signierung‑Strategie; Acceptance: freigegebenes Entscheidungs‑Memo
  • Lieferanten‑Risiko Quick‑Screen Top‑Third‑Party Komponenten priorisiert; Acceptance: dokumentierte Risk‑Matrix
  • CE‑Dok Fast‑Check Sicherheits‑Artefakte für die CE‑Akte markiert; Acceptance: Lückenliste mit Maßnahmenpfaden
Partnerschaftliche Arbeitsweise
Industrie-übergreifendes Wissen
Bedrohungsanalysen von Praktikern

Sie wollen Angriffswahrscheinlichkeit minimieren und regulatorisch auf der sicheren Seite sein?

Unsere Experten freuen sich auf Ihre Anfrage