Lastenhefte

Risiken minimieren, Erwartungen dokumentieren und managen.

Ihre Entwickler haben keine Zeit, um ein technisches Lastenheft zu schreiben, aber der Markt drängt und Sie benötigen dringend die Projektfreigabe?

Die Lösung?

Lassen Sie uns Ihr Lastenheft schreiben!

Was ist ein Lastenheft? Wie ist es aufgebaut? Was sollte ein gutes Lastenheft beinhalten? Welche Vorgaben und Normierungen gibt es? Brauchen wir das wirklich? Welche Vorteile hat das Lastenheft für mich, jetzt und für kommende Aufträge? 

Grundsätzlich lassen sich natürlich keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Was aber eindeutig ist: Lastenhefte stellen nach wie vor eine sehr gute Grundlage für Produktentwicklungsprojekte dar, ob nun von der eigenen Entwicklungsabteilung oder über externe Dienstleister durchgeführt.

 

Der Zweck eines Lastenheftes ist es nicht, einen Kunden zu begeistern, sondern genau festzulegen, welche funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen das zu entwickelnde Produkt haben soll. Ziel ist ein wettbewerbsfähiges Produkt zu definieren.

Damit Sie Ihre Produktidee in ein technisches Lastenheft gießen können, auch wenn Ihr Entwicklungsteam noch mit anderen Aufgaben beschäftigt ist, unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihres Lastenheftes. Von der Erfassung aller relevanter Daten über die Prüfung und abschließende Freigabe übernehmen wir den gesamten Bearbeitungsprozess.

 

 

Wissen Sie, worauf Sie sich einlassen?

Lastenhefte in der Produktentwicklung sind vom Produktmanager festgelegte Forderungen an das zu entwickelnde Produkt, beinhalten aber jede Menge Standardanforderungen, die für Produkte in der Kategorie Standard sind.

In der dynamischen Welt der Produktentwicklung sind präzise Lastenhefte der Schlüssel zum Erfolg. Doch oft stehen Produktmanager vor der Herausforderung, sowohl innovative Features als auch essenzielle Standardanforderungen zu berücksichtigen.

Bei Teleconnect verstehen wir die Komplexität dieser Aufgabe. Wir unterstützen Sie dabei, Lastenhefte zu erstellen, die:

Differenzierende Funktionen hervorheben
Branchenübliche Standards integrieren
Potenzielle Hindernisse frühzeitig identifizieren

Schauen Sie, ob Ihr Projekt für ein kostenloses Lastenheft in Frage kommt!

Wie kann ein externes Unternehmen Lastenhefte für meine Produkte schreiben?

Als Entwickler im Telekommunikations- und Industriekommunikationsbereich seit über dreißig Jahren, haben die Kollegen der Teleconnect viele Lastenhefte gesehen und verfolgen den Markt für Kommunikationsprodukte intensiv.

Wir sind für Sie am Ball und können aufgrund unseres Industriewissens in vielen Produktkategorien sagen, ob Ihr Produkt technisch auf der Höhe sein wird. Testen Sie uns!

header für eine informationsseite über forschung im bereich der produktentwicklung

So erstellen wir Ihr Lastenheft

1
Aufnehmen
Systemanforderungen werden zusammengetragen, Wünsche und Vorgaben gesammelt.
2
Organisieren
Inhalte werden zusammengefasst und sortiert um eine sinnvolle Struktur herzustellen.
3
Komplettieren
Inhaltliche Lücken werden geschlossen, unklare Inhalte verdeutlicht und Dopplungen verbessert.
4
Review
Das Ergebnis wird überprüft und ggf. weiter an Ihre Vorgaben angepasst.
5
Freigabe
Gemeinsam prüfen wir den finalen Stand. Änderungswünsche können berücksichtigt werden.

Welche Inhalte sind relevant?

Einleitung

Hier werden Motivation und Gründe für das Projekt genannt und die Zielsetzung definiert. Auch der Projektablauf sollte in diesem Teil klar und deutlich erläutert werden.

 

Ausgangssituation und IST-Zustand

Die aktuelle Ausgangssituation wird wiedergegeben. Technischen Angaben, Stakeholder, inklusiver technischer und fachlicher Zuständigkeit, und Systemgrenzen werden definiert. Gleichzeitig werden erste Informationen für die technischen Rahmenbedingungen und ggf. rechtliche Vorgaben entworfen. Einfache und eindeutige Formulierungen sind hier ausschlaggebend, sollen aber keinesfalls Fachbegriffe ausschließen.

 

Funktionale Anforderungen und SOLL-Zustand

In diesem Abschnitt sollten alle nötigen Fähigkeiten und Parameter angegeben und beschrieben werden um das beschriebene Problem zu lösen. Dieser Bereich sollte so detailliert wie möglich und so grob wie nötig formuliert sein.

 

Nicht funktionale Anforderungen

In diesem Bereich werden alle Anforderungen, die nicht den fachlichen Vorgaben der funktionalen Anforderung in Punkt 3) entsprechen, angegeben. Auch hier wird ein SOLL-Zustand definiert.

 

Systemarchitektur und Anforderungen an Funktionssicherheit

An die Gesamtstruktur von bestehenden Systemen und Schnittstellen, inklusive des neuen Systems, beschrieben. Wie ist der Einsatzbereich, gibt es aufgrund der Erweiterung der bisherigen Systeme neue Vorgaben? Es sollte klar zu erkennen sein welche Anforderungen an die Gesamtsystemarchitektur bestehen.

 

Lieferumfang und Abnahmekriterien

Hier werden (messbare) Kriterien für die Anforderungen und den Abschluss der verschiedenen Phasen definiert. Im Vordergrund stehen dabei die erforderlichen Funktionen und Qualitätsanforderungen an das Produkt. Dabei sollten Voraussetzungen und Abnahmekriterien genaustens beschrieben werden. Diese Parameter können selbstverständlich auch mit dem entsprechenden Dienstleister abgestimmt werden.

 

Glossar

In vielen Branchen werden branchentypische Abkürzungen und Fachbegriffe verwendet oder es wird nach zertifizierte Prozesse, Förderungen und DIN-Normen vorgegangen. Diese Abkürzungen, Prozesse und Normen sollten auf jeden fall separat erläutert werden um Missverständnissen oder Unverständnis zwischen den Parteien vorzubeugen.

Sie wollen Risiken in Ihrem Projekt signifikant senken?

Unsere Experten freuen sich auf Ihre Anfrage