Teleconnect Blog

Technik-Ecke E27 vom 2. September 2005

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | Oktober 3, 2024

ADSL-Schaltkreise

Einführung
Wie in der Ausgabe E 25 der Technik-Ecke angekündigt, folgt nun unter der Rubrik E eine Aufstellung von ADSL-Schaltkreisen. Die Auflistung erfolgt gruppiert nach Herstellern in alphabetischer Reihenfolge entsprechend Tabelle E 25.1.

ADMtek
Die Firma ADMtek gehört heute zu Infineon. Die entsprechenden Aktivitäten werden bei Infineon vorgestellt.

Agere Systems
Agere Systems ist ein Halbleiterhersteller für Schaltkreise in Speicher- und Drahtlosanwendungen sowie öffentliche und Firmennetze. Hervorgegangen ist Agere Systems aus dem Halbleiterbereich von Lucent Technologies. Noch unter dem Namen Lucent Technologies wurde eine Lösung bestehend aus dem DSP 16370 und dem AFE T7788 vorgestellt. Der Chipsatz ist für Vermittlungsstellen konzipiert und konnte zwei Kanäle zeitgleich bedienen. Der Chipsatz ist die zweite Generation der so genannten WildWire-Lösung. Er besitzt eine UTOPIA-Schnittstelle und integrierten Speicher, sodass keine zusätzliche Speicherbeschaltung notwendig ist. Neben ADSL lässt sich der Schaltkreis auch für ADSL.lite einsetzen [E27.1].
Auf der Teilnehmerseite kam bei der WildWire-Lösung ab 1998 der DSP 1690 zum Einsatz. Seine Besonderheit ist, dass er neben ADSL.lite auch die DSP-Funktionalität eines V.90-Modems beinhaltet. Die PCI-Schnittstelle diente als Verbindung zum PC, es wurden Treiber für Linux und Windows bereitgestellt. Bei dieser 3-Chip-Lösung kamen neben dem DSP 1690 ein ADSL-AFE und ein Analog-Chip für das V.90-Modem zum Einsatz [E27.2].
Für die Amtsseite gibt es ab dem Jahr 2000 mit dem WildWire Octal DSP16470 eine 8-Kanal-Lösung, die mit 1,4 Watt pro Kanal Stromaufnahme auskommt. Der dazugehörige AFE ist der T8440 [E27.3]. Aus jüngerer Zeit sind uns keine Aktivitäten zu ADSL bekannt.

Alcatel-Mietec
Alcatel-Mietec gehört heute zu ST Microelectronics, alle ADSL-Aktivitäten laufen dort weiter. Die Vorstellung der Alcatel-Mietec ADSL-Schaltkreise erfolgt unter ST Microelectronics.

AMD
Der bekannte Prozessorenhersteller AMD lieferte nur ein kurzes ADSL-Gastspiel. Ausgangspunkt war ein 1998 geschlossenes Lizenzabkommen mit Alcatel [E27.4]. Die Weiterentwicklung dieser Chips sollte das erste Projekt der Ingenieure in Dresden werden. Der zweiteilige AmDSL-Chipsatz ist eine bitratenadaptive, ATM-basierende ADSL-Lösung, die aus dem AFE AmDSL134 und dem DSP AmDSL135 besteht. Ein Leitungstreiber wird zusätzlich benötigt. Der Chipsatz unterstützt ADSL und ADSL.lite, was die Aktivitäten von AMD in der UAWG widerspiegelt [E27.5].
Der AFE AmDSL134 ist elektrisch und pinkompatibel mit dem MTC-20134 von Alcatel. Er benötigt 0,32 W und hat ein 64-poliges TQFP-Gehäuse [E27.6]. Der dazugehörige DSP AmDSL135 ließ sich sowohl auf Teilnehmer- als auch auf Vermittlungsstellenseite einsetzen. Zur Steuerung und zur Initialisierung ist ein externer Mikrocontroller notwendig, ein Blockschaltbild zeigt Bild E 27.1. Der AmDSL135 hat eine Leistungsaufnahme von 0,63 W bei 3,3 V und ist in einem 144-poligen PQFP-Ghäuse untergebracht.
Der AmDSL135 ist baugleich mit dem MTC-20135, der 3. Generation von Alcatel [E27.7]. Im Juni 1999 erschien ein Referenzdesign gemeinsam mit Virata. Hier kam neben dem AmDSL-Chipsatz der Helium-Prozessor von Virata zum Einsatz [E27.8].
Zur geplanten Weiterentwicklung von ADSL-Schaltkreisen ist es nicht gekommen. Eigenentwicklungen sind uns nicht bekannt.

Bild E 27.1: Blockschaltbild des AmDSL135 [E27.7]

 

Literatur
[E27.1] Lucent Technologies introduces high density, multiport full rate ADSL chip set for telephone central office equipment. Pressemitteilung vom
27.09.99, http://www.agere.com/NEWS/PRESS1999/092799a.html
[E27.2] Lucent Technologies introduces modem chip set that enables both 56-Kbps and ADSL data transmission. Pressemitteilung vom 05.05.98,
http://www.lucent.com/press/0598/980505.mea.html
[E27.3] Lucent Technologies Announces Chip Solution That Doubles Channel Density For ADSL High-Speed Internet Access. Pressemitteilung vom
01.05.2000, http://www.agere.com/NEWS/PRESS2000/050100a.html
[E27.4] AMD and Alcatel Announce Technology Transfer Agreement for Advanced Broadband Communications Solutions. Pressemitteilung vom
12.02.98, http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_543_554~906,00.html
[E27.5] Müller, Dietmar: AMD stellt ADSL-Chipset vor. ZDNet, 01.07.99, http://www.zdnet.de/news/print_this.htm?pid=2048027-39001021c
[E27.6] AmDSL134, Integrated ADSL CMOS Analog Front-End Circuit. Datenblatt, März 2000
[E27.7] AmDSL135, ADSL DMT Transceiver with ATM Framer. Datenblatt, Oktober 1999
[E27.8] AMD, Others Enabling ADSL – AMD and Virata's reference design kit for rapid ADSL device development – Company Business and Marketing. Electronic News, 21.06.99