Teleconnect Blog

Technik-Ecke E16 vom 17. September 2004

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | Juli 31, 2024

Auf ADSL basierende Dienste

 

  A-DSL-Flatrate
Ausführliche Bezeichnung Asymmetric-Digital Subscriber Line-Flatrate
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ADSL-Angebot der Mobilcom AG
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.mobilcom.de

Tabelle E 16.1: A-DSL-Flatrate

 

  Arcor DSL
Ausführliche Bezeichnung Arcor Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Beim Angebot Arcor DSL128 betragen die Bitraten in Ab- und Aufwärtsrichtung jeweils 128 KBit/s. Bei Arcor DSL768
werden in Abwärtsrichtung 768 KBit/s und in Aufwärtsrichtung 128 KBit/s bereitgestellt.
Stammbaum-zuordnung Beim Angebot Arcor DSL128 betragen die Bitraten in Ab- und Aufwärtsrichtung jeweils 128 KBit/s. Bei Arcor DSL768
werden in Abwärtsrichtung 768 KBit/s und in Aufwärtsrichtung 128 KBit/s bereitgestellt.
Erstnennung 1999/2000
Normung entfällt
Quellen http://www.arcor.de

Tabelle E 16.2: Arcor DSL

 

  CAT DSL
Ausführliche Bezeichnung Communications Authority of Thailand Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ADSL-Dienst des ISPs Communications Authority of Thailand. Der Dienst (Internetzugang) sollte 1999 in Bangkok angeboten werden. Zwischen folgenden Bitraten kann gewählt werden:
256 KBit/s, 512 KBit/s, 768 KBit/s, 1 MBit/s, 4 MBit/s, 7 MBit/s. Es liegt die Vermutung nahe, dass es eventuell ein RADSL-Dienst ist.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.adm.cat.or.th/mnl/xDSL.html

Tabelle E 16.3: CAT DSL

 

  c-dsl
Ausführliche Bezeichnung citykom Münster-digital subscriber line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Mit c-dsl wird das ADSL-Angebot von Citykom Münster bezeichnet. In Abbeziehungsweise Aufwärtsrichtung werden 768 KBit/s und 128 KBit/s zur Verfügung gestellt. Der entsprechende Tarifname lautet: C-DSL-speed(i)surf.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.citykom.de

Tabelle E 16.4: c-dsl

 

  Celox DSL (celoxDSL)
Ausführliche Bezeichnung XAViDigital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Es handelt sich um einen ADSL-Dienst der celox Telekommunikationsdienste GmbH aus Bonn. Es sind die Produkte celoxDSL_A25 (1,6 MBit/s/192 KBit/s) und celoxDSL_A64 (4,096 MBit/s/1,024 MBit/s) im Angebot.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2001
Normung entfällt
Quellen http://www.celox.de

Tabelle E 16.5: Celox DSL

 

  Contrib.ADSL
Ausführliche Bezeichnung Contrib.Asymmetric Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung ADSL-Dienst des ISPs TCP/IP GmbH Berlin (Tochter der PRIMUS Telecommunications International GmbH)
in über 40 deutschen Städten seit Januar 2000.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung Januar 2000
Normung entfällt
Quellen TCP/IP bietet ADSL-Standleitungen ins Internet.
http://www.contrib.net/infos/info21.html

Tabelle E 16.6: Contrib.ADSL

 

  CT-DSL
Ausführliche Bezeichnung Connect Telecom - Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ADSL-Dienst der Münsteraner Telefongesellschaft Connect Telecom als Internetzugang für Geschäftskunden. Angebot war zunächst nur auf den Raum Münster und Coesfeld beschränkt. Ab Sommer 1999 sollte der Dienst auch in München und Stuttgart angeboten werden.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung Mai 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.connect-telecom.de

Tabelle E 16.7: CT-DSL

 

  DirectDSL (ARCDSL)
Ausführliche Bezeichnung DirectDigital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ADSL-basierender Dienst des ISPs
DirectLink.Net. Die maximale Bitrate ist
auf 1,5 MBit/s begrenzt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.directlink.net

Tabelle E 16.8: DirectDSL (ARCDSL)