Teleconnect Blog

Technik-Ecke E12 vom 16. Juli 2004

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | Juli 19, 2024

Auf ADSL basierende Geräte

Zuordnung
ADSL ist das gegenwärtig populärste xDSL- Verfahren. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass es eine Unmenge verschiedener Geräte und Dienste gibt, die auf ADSL basieren. Der Stammbaum der asymmetrischen Einzelpaarverfahren (vergleiche Ausgabe E 2 der Technik-Ecke, insbesondere Bild E 2.1) musste bald erweitert werden, um diese Geräte und Dienste aufzunehmen. Entstanden sind so zwei neue „Stammbäume“: der Stammbaum der auf ADSL basierenden Geräte und der Stammbaum der auf ADSL basierenden Dienste. Der Stammbaum der auf ADSL basierenden Geräte wird in Bild E 12.1 dargestellt. Gegenwärtig sind uns 33 Geräte bekannt, die in den folgenden Ausgaben der Technik-Ecke näher vorgestellt werden.

 

Alcatel DSL
Weitere Ausführungen zu Alcatel DSL finden Sie in der Ausgabe E 6 der Technik-Ecke.

AmDSL
AmDSL wurde bereits in der Ausgabe E 6 der Technik-Ecke vorgestellt.

ANx-DSL (ANxDSL)
Weitere Informationen zu ANx-DSL finden Sie in der Ausgabe E 6 der Technik-Ecke.

 

  ADSL/R
Ausführliche Bezeichnung Asymmetric Digital Subscriber Line/R
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Chipset, welches gemeinsam von Paradyne und Alcatel Microelectronics entwickelt wurde.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2002
Normung entfällt
Quellen

Paradyne Announces Availability of ReachDSL 2.2 Technology. http://www.xdsl.com/newsreleases/view.asp?newsid=168228

Tabelle E 12.1: ADSL/R


  ADSL x + y
Ausführliche Bezeichnung Asymmetric Digital Subscriber Line x + y
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Eingetragenes Warenzeichen der Firma Advanced Fibre Communications. Bezeichnung für Plug-in-Baugruppe, wobei x die Anzahl der ADSL-Kanäle und y die Anzahl der POTS-Kanäle ist. z. B. ADSL 2 + 6 und ADSL 6 + 6
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 1998
Normung entfällt
Quellen Asymmetrical Digital Subscriber Line Channel Unit Family (ADSL x + y). http://www.afc.com

Tabelle E 12.2: ADSL x + y

 

  BlueDSL
Ausführliche Bezeichnung Bluetooth Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für ein ADSL-Modem mit Bluetooth- Schnittstelle der französischen Firma Inventel Systemes, welches für den Privatkunden- und SOHO-Markt vorgesehen ist. Es können bis zu 64 Bluetooth-Apparate bedient werden.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung Ende 2000
Normung entfällt
Quellen BlueDSL. http://www.inventel.com/btdesign/BlueDSL.html

Tabelle E 12.3: BlueDSL

 

ADSL/R ADSL x+y Alcatel- DSL AmDSL ANx-DSL BlueDSL CBRAdsl COBRA-DSL
Copper Comlete DSL Copper Filite G.everything FlexDSL Home Connect HOTWIRE iADSL KEN! DSL
LE-ADSL mADSL x+y Megabit Modem NetDSL PeakADSL Secure DSL Smart ADSL SPEED PORT
Speed Stream DSL TurboDSL veron@dsl VGDSL VIPER- DSL x2/DSL XAViDSL XpressLink
ZXDSL              

Bild E 12.1: Stammbaum der auf ADSL basierenden Geräte