Teleconnect Blog

Technik-Ecke E10 vom 28. Mai 2004

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | Juli 10, 2024

Auf ADSL basierende Verfahren

Zuordnung
Nachfolgend werden verschiedene Übertragungsverfahren kurz vorgestellt, die auf der Basis von ADSL entstanden sind. Sie sind im Stammbaum der asymmetrischen Einzelpaarverfahren unten rechts dargestellt (siehe Bild E 2.1). An dieser Stelle werden sieben Verfahren vorgestellt.
Wegen des großen Umfangs von auf ADSL basierenden Diensten und Geräten wurde der Stammbaum an dieser Stelle erweitert. Mehr dazu erfahren Sie in künftigen Ausgaben der Technik-Ecke unter der Rubrik E.

 

ADSL2
Die zweite Generation von ADSL wurde bereits in der Ausgabe E 3 kurz vorgestellt.

 

 

  RDSL (Reverse ADSL)
Ausführliche Bezeichnung Reverse Asymmetric Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Grundidee: ADSL-Bitraten in Abwärts- und Aufwärtsrichtung werden umgedreht, das heißt in Aufwärtsrichtung wird mit höherer Bitrate gearbeitet. Wegen der eventuell auftretenden Probleme mit der spektralen Kompatibilität erfolgt kein praktischer Einsatz.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung etwa 1997
Normung keine bekannt
Quellen Rauschmayer, D. J.: ADSL/VDSL Principles.
Macmillan Technical Publishing, 1999.
Status & Issues in xDSL
http://www.analog.com/
publications/whitepapers/products/xDSL.html

Tabelle E 10.1: RDSL (Reverse ADSL)


  CVoDSL
Ausführliche Bezeichnung Channelized Voice over Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Es handelt sich um eine Technologie von Aware, wo durch das Reservieren von einzelnen DMT-Trägern die Übertragung
zusätzlicher Sprachkanäle im ADSL- Datenstrom ermöglicht wird. Eine andere Bezeichnung lautet VeDSL. Bei ADSL2 als „Voice over data service“ bezeichnet.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splitter – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung 2000
Normung ITU-T G.992.3
Quellen http://www.cvodsl.com

Tabelle E 10.2: CVoDSL

 

  VeDSL
Ausführliche Bezeichnung Voice-enabled Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Technologie von Aware, um Teilnehmern mit ADSL-Anschluss eine zweite „Telefonleitung“ bereitstellen zu können. Für eine zweite „Telefonleitung“ wird ein Teil der ADSL-Bitrate verwendet. Es erfolgt eine dynamische Zuweisung der Bitrate.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung März 2000
Normung ITU-T G.992.3
Quellen Aware, Inc. Announces Technology to Supply Second Line Residential Voice over ADSL http://www.xdsl.com/ newsreleases/ xDSL/9664.asp
Voice-Enabled DSL Whitepaper – New Voice over DSL Technology for the Residence“ http://www.aware.com

Tabelle E 10.3: VeDSL

 

 

  ADSL2+
Ausführliche Bezeichnung Asymmetric Digital Subscriber Line 2nd Generation +
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung ADSL2+ ist eine Erweiterung von ADSL2 für Abwärtsbitraten größer 20 MBit/s. Das Frequenzband in Abwärtsrichtung wird dabei bis 2,2 MHz genutzt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – (bis 6,144 MBit/s) – ADSL
Erstnennung 2002
Normung ITU-T G.992.5
Quellen LeBlanc, P.: New ADSLStandards Enable Chipsets to Deliver Multiple Channels over Video. SUPERCOMM 2002.
http://www.aware.com

Tabelle E 10.4: ADSL2+

 

  UltrADSL
Ausführliche Bezeichnung UltrA Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Durch teilweises Überlappen der Spektren für Auf- und Abwärtsrichtung in Kombination mit Echokompensation
können bei kurzen TAL bis zu 12,8 MBit/s erreicht werden.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL
Erstnennung September 2002
Normung G.991.2 konform
Quellen Analog Devices Sets Line Speed Record With New ADSL Solution. http://www.xdsl.com/newsreleases/view.asp?nbewsid=168813
UltrADSL – Firmware ADSL Update. http://www.analog.com/UploadedFiles/Product_Briefs/826937673ultradsl.pdf

Tabelle E 10.7: UltrADSL

 

 

  RE-ADSL2
Ausführliche Bezeichnung Reach Extended - Asymmetrical Digital
Subscriber Line 2nd generation
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Durch Modifikationen der spektralen Leistungsdichten, die durch die ADSL-Norm vorgegeben sind, gelingt es mit RE-ADSL2 Reichweiteerhöhungen bis zu 2,5 kft zu erzielen.
Stammbaum-zuordnung  
Erstnennung 2002
Normung G.992.3 Annex L
Quellen Tzannes, M.: RE-ADSL2: Helping Extend ADSL’s reach.
http://www.commsdesign.com/design_corner/OEG20030513S0014
http://www.aware.com

Tabelle E 10.5: RE-ADSL2

 

  FastADSL
Ausführliche Bezeichnung Fast Asymmetric Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für eine von Aware und Analog Devices vorgestellte Lösung für ADSL-Chipsets von Analog Devices, die eine in der Norm G.992.1 (G.dmt) enthaltene Option nutzt, um die Bitrate existierender Chipsets bis elf MBit/s zu
erhöhen. Dadurch können zwei digitale Videokanäle (mit MPEG-2-Kompression) plus Internetzugang und Sprache übertragen werden. FastADSL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Aware Inc.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – (bis 6,144 MBit/s) – ADSL
Erstnennung Anfang 2001
Normung entfällt
Quellen Analog Devices and Aware Announce Availability of FastADSL Technology.
http://www.xdsl.com/newsreleases/xDSL/23035.asp
LeBlanc, P.: New ADSLStandards Enable Chipsets to Deliver Multiple Channels over Video. SuperComm 2002.

Tabelle E 10.6: FastADSL