Teleconnect Blog

Technik-Ecke E21 vom 3. Dezember 2004

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | August 16, 2024

Auf T-DSL basierende Dienste

 

  T-ISDN dsl
Ausführliche Bezeichnung Deutsche Telekom-Integrated Service Digital Network digital subscriber line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ADSL-Dienst der Deutschen Telekom für Privatkunden. Dienst wird mit unter der Dachmarke T-DSL geführt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.telekom.de/angebot/bba/isdn/index.htm

Tabelle E 21.1: T-ISDN dsl

 

  T-ATM dsl
Ausführliche Bezeichnung Deutsche Telekom-Asynchronous Transfer Modus digital subscriber line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung ATM-basierender ADSL-Dienst der Deutschen Telekom AG für Geschäftskunden. Dienst wird mit unter der Dachmarke T-DSL geführt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.telekom.de/angebot/bba/atm/index.htm

Tabelle E 21.2: T-ATM dsl

 

  T-Online dsl flat
Ausführliche Bezeichnung T-Online Digital Subscriber Line flat
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Ein seit September 2000 von T-Online verfügbarer Dienst für den Internetzugang.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung Sommer 2000
Normung entfällt
Quellen T-Online: T-DSL-Flatrate für 49 Mark.
http://www.internetworld.de/index_5998.html
http://www.t-online.de

Tabelle E 21.3: T-Online dsl flat

 

  T-DSL light
Ausführliche Bezeichnung Deutsche Telekom-Digital Subscriber Line light
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung T-DSL-Angebot der DTAG mit geringerer Bitrate, um einen Teil bisher abgelehnter Kunden wieder Hoffnung zu geben,
T-DSL wenigstens mit reduzierter Bitrate zu erhalten. Die DS-Bitrate wurde mit 384 KBit/s festgelegt, daher auch die
alternative Bezeichnung "T-DSL 384". Die DTAG erwartete, dass man mit T-DSL light 4 Millionen Haushalte zusätzlich
anschließen könne.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung August 2002
Normung entfällt
Quellen Neue Spekulationen um „DSL light”.
Heise News-Ticker vom 12.08.2002 SYSTEMS – Telekom führt „T-DSL-Light” ein. Heise News-Ticker vom 14.10.2002

Tabelle E 21.4: T-DSL light

 

  Saturn DSL
Ausführliche Bezeichnung Saturn Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Es handelt sich hier um einen ADSL- Dienst von surfEU.com. Im Jahr 2001 wurde surfEu von Tiscali übernommen.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen ehemals http://www.surfeu.de

Tabelle E 21.5: Saturn DSL

 

  SynCity
Ausführliche Bezeichnung SynCity Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Hierbei handelt es sich um einen ADSL- Dienst der synergetic AG mit folgenden Varianten: SynCity DSL Value, SynCity DSL Pro, SynCity DSL Mega
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.synergetic.ag
http://www.syncity.de/

Tabelle E 21.6: SynCity

 

  1&1 T-DSL
Ausführliche Bezeichnung 1 & 1 Deutsche Telekom-Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Es handelt sich um einen ADSL-Dienst der 1&1 Internet AG, welcher auf dem T-DSL-Angebot der Deutschen Telekom
basiert. In Abwärtsrichtung wird eine Bitrate von 768 KBit/s angeboten, in Aufwärtsrichtung – 128 KBit/s. Der Tarifname lautet 1&1 Internet.profi ADSL.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 2000
Normung entfällt
Quellen http://dsl.einsundeins.com

Tabelle E 21.7: 1&1 T-DSL

 

  max.DSL
Ausführliche Bezeichnung max.Digital Subscriber Line
Kategorie Dienst
Anwendung/ Beschreibung Bei max.DSL handelt es sich um einen auf dem T-DSL-Angebot der Deutschen Telekom basierenden Dienst der CMO Internet Dienstleistungen GmbH. Besonderheiten sind eine 20 MByte Homepage und drei echte E-Mail-Konten.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – asymmetrisch – mit 2 Splittern – bis 6,144 MBit/s – ADSL – T-DSL
Erstnennung 2002
Normung entfällt
Quellen http://www.maxdsl.de

Tabelle E 21.8: max.DSL