Teleconnect Blog

Technik-Ecke D19 vom 19. November 2004

Geschrieben von Dr. Andreas Bluschke | August 14, 2024

Auf MSDSL basierende Geräte

 

AEMODSL
Informationen zu AEMODSL sind in der Tabelle D 9.2 (Ausgabe D 9 der Technik-Ecke) zu finden.

CopperComplete DSL
CopperComplete DSL wurde bereits in Tabelle E 13.3 vorgestellt.

LineRunner
Das Gerät LineRunner wurde in der Ausgabe A 9 der Technik-Ecke näher erläutert.

HOTWIRE
HOTWIRE wurde bereits in der Tabelle D 3.2 (Ausgabe D 3 der Technik-Ecke) vorgestellt.

HyperDSL
Auch HyperDSL wurde bereits vorgestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie in Tabelle A 10.5.

NetDSL
NetDSL wurde bereits in Ausgabe D 6 der Technik-Ecke vorgestellt (siehe Tabelle D 6.7).

  EAsDSL (EA-sDSL)
Ausführliche Bezeichnung Energy Adaptive single pair Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Eingetragenes Warenzeichen der Firma RADWIZ. Bezeichnung für einen in einem MSDSL-Produkt von RADWIZ
verwendeten Algorithmus zur Steuerung des Leistungsverbrauches. Wird in der Multi-Access, Multi-Services-Plattform IPTL (IP in the Loop) angewendet.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung 1999
Normung entfällt
Quellen Converged Services in the Loop.
http://www.radwiz.co.il/dsl.htm

Tabelle D 19.1: EAsDSL (EA-sDSL)


  HDSL+
Ausführliche Bezeichnung Rate Adaptive High bit rate Digital Subscriber Line +
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für eine Technik von Alcatel Kommunikations-Elektronik für die ratenadaptive HDSL-Übertragung. Bestandteil der Produktfamilie LineRunner.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Anfang 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.ke-online.de

Tabelle D 19.2: HDSL+

 

  mDSL
Ausführliche Bezeichnung multi-rate Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für ein Modem der Firma Patton Electronics. Unklar ist die Wahl des kleinen „m“. Folgende Bitraten stehen
zur Verfügung: 128 KBit/s; 256 KBit/s; 384 KBit/s; 512 KBit/s; 768 KBit/s; 1.024 KBit/s; 1.536 KBit/s; 2.048 KBit/s
und 2.304 KBit/s. Damit zeigt sich, dass es sich wahrscheinlich um MSDSL handelt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Frühling 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.patton.com/cgi-patton/catalog-bin/display.cgi?model=1095

Tabelle D 19.3: mDSL

 

  NxDSL
Ausführliche Bezeichnung N mal (x) Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für von Copper Mountain Networks angebotene SDSL-Geräte, die das Prinzip des inversen Multiplexen
(IMUX) nutzen. N steht für die Anzahl der verwendeten DSL-Leitungen; x steht für Multiplikation und ist nicht wie üblich als ein Platzhalter bei xDSL zu verstehen.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Sommer 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.coppermountain.com
Copper Mountain Networks’ New DSL Inverse MUX Solution Turbo-charges Business-class DSL for Enterprise Applications. http://www.xdsl.com/ newsreleases/xDSL/3992.asp
   

Tabelle D 19.4: NxDSL

 

  PoDSL
Ausführliche Bezeichnung POTS over DSL
POTS + DSL
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung SDSL-Lösung mit zusätzlicher POTS- Übertragungsmöglichkeit der Firma Sparnex.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Herbst 1999
Normung entfällt
Quellen Pressemitteilung zur TELECOM’99 in Genf der Firmen Sparnex (http://www.sparnex.com) und Asita Technologies (http://www.asitatech.com).

Tabelle D 19.5: PoDSL