Technik-Ecke D19 vom 19. November 2004

By
2 Minutes Read

Auf MSDSL basierende Geräte

 

AEMODSL
Informationen zu AEMODSL sind in der Tabelle D 9.2 (Ausgabe D 9 der Technik-Ecke) zu finden.

CopperComplete DSL
CopperComplete DSL wurde bereits in Tabelle E 13.3 vorgestellt.

LineRunner
Das Gerät LineRunner wurde in der Ausgabe A 9 der Technik-Ecke näher erläutert.

HOTWIRE
HOTWIRE wurde bereits in der Tabelle D 3.2 (Ausgabe D 3 der Technik-Ecke) vorgestellt.

HyperDSL
Auch HyperDSL wurde bereits vorgestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie in Tabelle A 10.5.

NetDSL
NetDSL wurde bereits in Ausgabe D 6 der Technik-Ecke vorgestellt (siehe Tabelle D 6.7).

  EAsDSL (EA-sDSL)
Ausführliche Bezeichnung Energy Adaptive single pair Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Eingetragenes Warenzeichen der Firma RADWIZ. Bezeichnung für einen in einem MSDSL-Produkt von RADWIZ
verwendeten Algorithmus zur Steuerung des Leistungsverbrauches. Wird in der Multi-Access, Multi-Services-Plattform IPTL (IP in the Loop) angewendet.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung 1999
Normung entfällt
Quellen Converged Services in the Loop.
http://www.radwiz.co.il/dsl.htm

Tabelle D 19.1: EAsDSL (EA-sDSL)


  HDSL+
Ausführliche Bezeichnung Rate Adaptive High bit rate Digital Subscriber Line +
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für eine Technik von Alcatel Kommunikations-Elektronik für die ratenadaptive HDSL-Übertragung. Bestandteil der Produktfamilie LineRunner.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Anfang 2000
Normung entfällt
Quellen http://www.ke-online.de

Tabelle D 19.2: HDSL+

 

  mDSL
Ausführliche Bezeichnung multi-rate Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für ein Modem der Firma Patton Electronics. Unklar ist die Wahl des kleinen „m“. Folgende Bitraten stehen
zur Verfügung: 128 KBit/s; 256 KBit/s; 384 KBit/s; 512 KBit/s; 768 KBit/s; 1.024 KBit/s; 1.536 KBit/s; 2.048 KBit/s
und 2.304 KBit/s. Damit zeigt sich, dass es sich wahrscheinlich um MSDSL handelt.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Frühling 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.patton.com/cgi-patton/catalog-bin/display.cgi?model=1095

Tabelle D 19.3: mDSL

 

  NxDSL
Ausführliche Bezeichnung N mal (x) Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung Bezeichnung für von Copper Mountain Networks angebotene SDSL-Geräte, die das Prinzip des inversen Multiplexen
(IMUX) nutzen. N steht für die Anzahl der verwendeten DSL-Leitungen; x steht für Multiplikation und ist nicht wie üblich als ein Platzhalter bei xDSL zu verstehen.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Sommer 1999
Normung entfällt
Quellen http://www.coppermountain.com
Copper Mountain Networks’ New DSL Inverse MUX Solution Turbo-charges Business-class DSL for Enterprise Applications. http://www.xdsl.com/ newsreleases/xDSL/3992.asp
   

Tabelle D 19.4: NxDSL

 

  PoDSL
Ausführliche Bezeichnung POTS over DSL
POTS + DSL
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung SDSL-Lösung mit zusätzlicher POTS- Übertragungsmöglichkeit der Firma Sparnex.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 160…2.320 KBit/s
Erstnennung Herbst 1999
Normung entfällt
Quellen Pressemitteilung zur TELECOM’99 in Genf der Firmen Sparnex (http://www.sparnex.com) und Asita Technologies (http://www.asitatech.com).

Tabelle D 19.5: PoDSL

Picture of Dr. Andreas Bluschke

Dr. Andreas Bluschke

Andreas Bluschke erhielt seine Dipl.-Ing.- und Dr.-Ing.-Titel 1982 bzw. 1986 vom Leningrader Elektrotechnischen M.A. Bontsch-Brujewitsch-Institut für Fernmeldewesen (LEIS) , UdSSR. Er ist Mitbegründer der Teleconnect GmbH in Dresden und war von 1990 bis 2018 einer der Geschäftsführer der Teleconnect GmbH, wo er insbesondere für F&E-Aktivitäten verantwortlich war. Als erfahrener Projektleiter war er in den Bereichen PDH, SDH, ISDN, ATM, xDSL und optische Zugangs- und Hausnetze tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel zu den Themen Leitungskodierung, xDSL, optische Kommunikation und Zugangsnetze. Nach der Akquisition des LiFi-Geschäfts des unter Beteiligung der Teleconnect GmbH gegründeten Joint Ventures Firefly Wireless Networks durch Philips Lighting (heute Signify) ist er 2019 als Systemarchitekt nach Eindhoven, Niederlande, gewechselt. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er eine Vielzahl von Patentanmeldungen getätigt.

Author