Technik-Ecke E29 vom 9. Dezember 2005

By
2 Minutes Read

ADSL-Schaltkreise

Broadcom
Unsere Serie zu den ADSL-Schaltkreisen soll heute mit B wie Broadcom fortgesetzt werden. Die im kalifornischen Irvine (USA) ansässige Firma beschäftigt sich erst seit einigen Jahren mit der ADSL-Problematik. Ein wesentlicher Meilenstein war in diesen Zusammenhang der Kauf der Firma Element 14 im November 2000 [E29.1]. Durch diesen Zukauf erhielt man eine moderne amtseitige ADSL-Lösung. Die erste Lösung wurde unter den Namen „BladeRunner“ vermarktet.
Das BladeRunner-Chipset besteht aus zwei Schaltkreisen und kann zwölf Ports bedienen. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal ein Watt pro Kanal. Mit dem Chipsatz wurde versucht, eine möglichst geringe Außenbeschaltung zu erreichen und somit eine Platz- und Kostenoptimierung zu erzielen. Dazu gehört auch ein modernes Taktsystem mit einem Taktgenerator pro Baugruppe. Besonders hervorzuheben ist, dass die Zwei-Chip-Lösung ohne externen Prozessor und Speicher auskommen kann. In diesem Fall erfolgt die Steuerung autonom durch den Digital Transceiver IC (BCM6410), in dem ein FirePath Kommunikationsprozessor arbeitet. Der FirePath, der auch aus dem Hause Element 14 stammt, ist eine programmierbare Lösung, die leicht an neue Applikationen angepasst werden kann. So wird beispielsweise mit dieser Lösung heute auch ADSL2+ (mit Einschränkungen) unterstützt [E29.2].
Zum Chipsatz gehört noch das integrierte AFE BCM6420. Beide Chips sind in BGA-Gehäusen (Digital Chip 336 Pin, AFE 208 Pin) untergebracht. Bild E 29.1 zeigt ein Blockschaltbild.

Bild E 29.1: Blockschaltbild BladeRunner [E29.2]

 

Auf der Teilnehmerseite gibt es zwei ADSL-Chipsätze, eine ADSL-Ethernet-Bridge (BCM6335) und einen ADSL-Ethernet-Router (BCM6345). Bei bei den handelt es sich um Ein-Chip-Lösungen, wobei jeweils externe Leitungstreiber notwendig sind.

Der BCM6335 hat neben DSP und AFE eine MIPS32-CPU und eine Ethernet-Schnittstelle (10/100 MBit/s) integriert. Das Blockschaltbild zeigt Bild E 29.2.

Bild E 29.2: Blockschaltbild BCM6335 [E29.3]

 

Mit dem Chipsatz lassen sich preisgünstige ADSL- Modems aufbauen, die Außenbeschaltung reduziert sich auf Speicher (Flash und SDRAM), Leitungstreiber und Stromversorgung. Inzwischen unterstützt die Firmware auch ADSL2. Bild E 29.3 zeigt ein Modem mit dem BCM6335 [E29.3].

Bild E 29.3: Referenzdesign BCM6335 [E29.3]

 

Der BCM6345 ist der größere Bruder des BCM6335. Er verfügt zusätzlich über einen USB Transceiver (V1.1) und eine PCMCIA-Schnittstelle. Über PCMCIA können WLAN, Bluetooth, WiFi oder VoIP angeschaltet werden. Alternativ zur Ethernet- Schnittstelle kann eine MII-Schnittstelle herausgeführt werden, die den Anschluss eines externen Ethernet-Switches ermöglicht. Das Blockschaltbild ist in Bild E 29.4 zu sehen.

Bild E 29.4: Blockschaltbild BCM6345 [E29.4]

 

Auch für den BCM6345 gibt es ein Referenzdesign, welches Bild E 29.5 zeigt.

Bild E 29.5: Referenzdesign BCM6345 [E29.4]

 

 

 

Literatur
[E29.1] Cambridge's Element 14 snapped up by US semiconductor giant, News vom 01.11.2000. http://www.cambridgenetwork.co.uk/pooled/articles/BF_NEWSART/view.asp?Q=BF_NEWSART_4680
[E29.2] Low-Power, High-Density Central Office ASDSL Solution, Product Brief. http://www.broadcom.com/collateral/pb/6410_6420-PB03-R.pdf
[E29.3] Single-Chip, ADSL2-to-Ethernet CPE Router, Product Brief. http://www.broadcom.com/collateral/pb/6335-PB01-R.pdf
[E29.4] Single-Chip, ADSL2 CPE Router, Product Brief. http://www.broadcom.com/collateral/pb/6345-PB04-R.pdf

Picture of Dr. Andreas Bluschke

Dr. Andreas Bluschke

Andreas Bluschke erhielt seine Dipl.-Ing.- und Dr.-Ing.-Titel 1982 bzw. 1986 vom Leningrader Elektrotechnischen M.A. Bontsch-Brujewitsch-Institut für Fernmeldewesen (LEIS) , UdSSR. Er ist Mitbegründer der Teleconnect GmbH in Dresden und war von 1990 bis 2018 einer der Geschäftsführer der Teleconnect GmbH, wo er insbesondere für F&E-Aktivitäten verantwortlich war. Als erfahrener Projektleiter war er in den Bereichen PDH, SDH, ISDN, ATM, xDSL und optische Zugangs- und Hausnetze tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel zu den Themen Leitungskodierung, xDSL, optische Kommunikation und Zugangsnetze. Nach der Akquisition des LiFi-Geschäfts des unter Beteiligung der Teleconnect GmbH gegründeten Joint Ventures Firefly Wireless Networks durch Philips Lighting (heute Signify) ist er 2019 als Systemarchitekt nach Eindhoven, Niederlande, gewechselt. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er eine Vielzahl von Patentanmeldungen getätigt.

Author