G.HN

Eine Verbindung, die alles verbindet

G.hn ist eine Technologie, die durch eine Reihe internationaler Normen definiert ist, die vom UN-Normungsgremium ITU-T entwickelt wurden. G.hn ist so definiert, dass es über jedes physische Netzwerkmedium im Haus funktioniert, z. B. Koaxialkabel, Telefonleitungen, CAT5-Kabel und Stromleitungen. G.hn funktioniert sogar über optische Kunststofffasern!

Erfahren Sie wie G.hn derzeit eingesetzt wird und welche Chancen Ihnen diese Technologie bieten kann.


Das Wichtigste im Überblick:

  • G.hn (Gigabit Home Networking) ist ein Standard für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über verschiedene Leitungsarten im Heimnetzwerk
  • Unterstützung mehrerer Übertragungsmedien - Stromkabel, Telefonleitungen, Koaxialkabel und Glasfaser
  • Vorteile (u.a.):
    • hohe Übertragungsgeschwindigkeiten (bis zu 2 Gbit/s)
    • Nutzung bestehender Infrastruktur
    • einheitlicher Standard für verschiedene Medien

Beitrag teilen



Was ist G.hn?

G.hn ist ein technologischer Standard, der einen bedeutenden Sprung in der Art und Weise darstellt, wie wir über Heimnetzwerke denken. Im Kern bietet G.hn eine universelle Lösung für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung über die vorhandene Hausverkabelung - egal ob es sich um Strom-, Telefon- oder Koaxialkabel handelt. Diese Vielseitigkeit stellt die gängige Meinung in Frage, dass unterschiedliche Verkabelungsarten unterschiedliche Netzwerktechnologien erfordern. Durch die Standardisierung der Datenübertragung über verschiedene Medien verspricht G.hn nicht nur eine Vereinfachung der Netzwerkinstallation, sondern auch eine Verbesserung der Leistung und der Abdeckung, wodurch das ungenutzte Potenzial der Heiminfrastruktur erschlossen wird. Im Wesentlichen geht es darum, die Konnektivität neu zu definieren und die Effizienz und Anpassungsfähigkeit in einer Welt zu fördern, die zunehmend von nahtloser digitaler Kommunikation abhängt.

Welche Leistung bietet G.hn?

Durch den Einsatz fortschrittlicher Modulations- und Fehlerkorrekturtechniken kann G.hn beeindruckende Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s erreichen und eignet sich damit für moderne Anforderungen wie 4K-Videostreaming, Smart Home-Integration und IoT. Die Latenzzeit, ein entscheidender Faktor für die Reaktionsfähigkeit interaktiver Anwendungen, wird bemerkenswert niedrig gehalten und liegt oft im Sub-Millisekunden-Bereich, was eine nahezu sofortige Kommunikation zwischen Geräten gewährleistet. Jitter, die Schwankungen der Paketankunftszeiten, werden ebenfalls minimiert, in der Regel auf wenige Millisekunden, was eine reibungslose und zuverlässige Leistung auch in Umgebungen mit erheblichem elektrischem Rauschen gewährleistet. Das Geniale an G.hn ist seine Fähigkeit, bestehende Leitungen in ein robustes Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetz zu verwandeln, das eine flexible und effiziente Lösung für die moderne Datenübertragung bietet, ohne dass eine neue Infrastruktur erforderlich ist.

Was ist der Kompromiss zwischen Entfernung und Datengeschwindigkeit bei G.hn?

G.hn verkörpert den klassischen Kompromiss zwischen Entfernung und Datengeschwindigkeit, mit dem Ingenieure umgehen müssen. Dank seines Designs kann es über verschiedene physikalische Medien funktionieren, aber wie bei jeder Signalübertragung dämpft die Entfernung die Leistung. Über kurze Entfernungen - in der Regel bis zu 100 Meter über Koaxialkabel oder Stromleitungen - kann G.hn beeindruckende Datengeschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s erreichen und damit mit vielen Glasfaser- oder Ethernet-Lösungen in lokalen Netzwerkumgebungen konkurrieren. Mit zunehmender Entfernung nimmt die Geschwindigkeit jedoch aufgrund von Signaldämpfung und Störgeräuschen ab, insbesondere bei weniger idealen Medien wie Stromleitungen. Bei größeren Entfernungen, z. B. bei 500 Metern über Koaxial- oder Telefonleitungen, sinken die G.hn-Geschwindigkeiten auf etwa 100-200 Mbit/s, je nach Qualität der Verkabelung und externen Störungen. Dieser Kompromiss veranschaulicht die inhärente Spannung zwischen der Maximierung der Bandbreite und der Aufrechterhaltung einer stabilen Kommunikation über größere Entfernungen. Die Stärke von G.hn liegt in seiner Fähigkeit, sich flexibel an verschiedene Umgebungen anzupassen - ob es um die Optimierung von Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen über kurze Entfernungen in Privathaushalten oder um die Erweiterung der Reichweite bei niedrigeren Geschwindigkeiten in weitläufigen Gebäuden geht - was es zu einer pragmatischen Lösung für die Überbrückung der Kluft zwischen Entfernung und Geschwindigkeit in einer Vielzahl von Kontexten macht.

Auf welchen Standards basiert G.hn?

G.hn arbeitet auf mehreren Schichten des OSI-Modells, hauptsächlich auf Schicht 1 (physikalisch), Schicht 2 (Datenverbindung) und Schicht 3 (Netzwerk). Auf Layer 1 ist G.hn einzigartig in seiner Fähigkeit, Daten über verschiedene Medien - Koaxialkabel, Stromleitungen und Telefonleitungen - zu übertragen, was es zu einer flexiblen Lösung für Heimumgebungen macht. Schicht 2 ist für die Verwaltung der Datenrahmen, die Fehlerkorrektur und die Gewährleistung einer zuverlässigen Kommunikation über diese verschiedenen physikalischen Medien zuständig. Auf Schicht 3 unterstützt G.hn die IP-basierte Kommunikation, was die Integration mit breiteren Internetprotokollen erleichtert und eine nahtlose Vernetzung von Geräten ermöglicht. Die Kernnormen, die G.hn definieren, sind ITU-T G.9960 und G.9961, die die Protokolle der physikalischen Schicht bzw. der Datenübertragungsschicht festlegen. Diese Standards gehen auf frühere Technologien wie HomePlug zurück, konsolidieren jedoch unterschiedliche Netzwerkmethoden zu einem einheitlichen, effizienten System. Durch die Harmonisierung der Kommunikation über mehrere Übertragungskanäle bietet G.hn einen äußerst anpassungsfähigen Ansatz für Heimnetzwerke, der die etablierten Prinzipien von Ethernet und Breitband mit Innovationen kombiniert, die die Herausforderungen nicht-traditioneller Medien angehen.

In welchen Anwendungen wird G.hn eingesetzt?

In der Telekommunikationsbranche ermöglicht G.hn Dienstanbietern die Bereitstellung von Breitbandgeschwindigkeiten über die bestehende Verkabelung, insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder älteren Gebäuden, in denen eine Neuverkabelung für Glasfaser nicht rentabel ist. Die Smart-Home-Branche nutzt G.hn für die nahtlose Integration von IoT-Geräten, die von der Hausautomatisierung bis zu Sicherheitssystemen alles über ein einziges, einheitliches Netzwerk ermöglichen. Im Hotel- und Gaststättengewerbe wird G.hn für die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internetzugang und IPTV-Diensten in Hotelzimmern unter Verwendung vorhandener Strom- oder Koaxialleitungen eingesetzt, wodurch Installationskosten und Ausfallzeiten reduziert werden.
Die G.hn-Technologie bewährt sich in Umgebungen, in denen mehrere Geräte zuverlässig über verschiedene Medien kommunizieren müssen, und ist daher ideal für den Anschluss von intelligenten Geräten, Set-Top-Boxen und Breitbandmodems. Zu den wichtigsten Komponenten eines G.hn-Systems gehören G.hn-Adapter und -Modems, die die Datenübertragung über nicht-traditionelle Leitungen erleichtern, sowie G.hn-Controller, die den Datenverkehr im Netzwerk verwalten. Durch das Angebot einer einheitlichen Lösung für Heimnetzwerke und industrielle Umgebungen überbrückt G.hn die Lücke zwischen alten Verkabelungssystemen und modernen digitalen Anforderungen und ermöglicht es der Industrie, bestehende Infrastrukturen wiederzuverwenden und gleichzeitig Hochgeschwindigkeitsdienste mit niedriger Latenz bereitzustellen.

Was sind die Vorteile der Verwendung von G.hn in diesen Anwendungen?

Bevor sich G.hn als universeller Standard für Heimnetzwerke durchsetzte, dominierten verschiedene Technologien - wie HomePlug für Stromleitungen, MoCA für Koaxialkabel und G.fast für Twisted-Pair-Telefonleitungen - ihre jeweiligen Bereiche und schufen ein fragmentiertes Ökosystem von Kommunikationsprotokollen. Jede Technologie hatte ihre Stärken, aber ihre isolierte Natur bedeutete, dass die Integration verschiedener Verkabelungstypen - ob für Stromleitungen, Koaxialkabel oder Telefonleitungen - mehrere Schnittstellen erforderte, was zu Ineffizienzen und höheren Kosten führte. HomePlug zum Beispiel ermöglichte die Vernetzung über Stromleitungen, litt aber oft unter der uneinheitlichen Leistung in Häusern mit komplexen Stromnetzen, während MoCA Hochgeschwindigkeitsdaten über Koaxialkabel bereitstellte, aber auf Häuser beschränkt war, die bereits mit Koaxialkabeln verkabelt waren.
G.hn revolutioniert diese Landschaft, indem es einen einheitlichen, vielseitigen Standard anbietet, der Hochgeschwindigkeitsdaten über praktisch jede vorhandene Verkabelung - ob Strom-, Koaxial- oder Telefonleitungen - übertragen kann und so die Vernetzung von Häusern und Gebäuden vereinfacht. Dank dieser Konvergenz übertrifft G.hn seine Vorgänger, indem es Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten mit geringer Latenz über eine Vielzahl von Medien liefert und so den Bedarf an mehreren Technologien und komplexen Installationen reduziert. Mit G.hn kann ein einziges Gerät als Backbone für die gesamte kabelgebundene Kommunikationsinfrastruktur eines Hauses dienen und bietet nicht nur Einfachheit, sondern auch verbesserte Leistung, selbst in Umgebungen, in denen drahtlose Lösungen wie Wi-Fi mit Interferenzen oder Signalstörungen zu kämpfen haben. 
Die Vorteile von G.hn liegen auf der Hand: Es reduziert den Bedarf an neuer Verkabelung, maximiert die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und bietet eine konsistente Hochgeschwindigkeitsleistung über mehrere Medien. Durch die Vereinheitlichung der bisher unterschiedlichen Kommunikationstechnologien in einem einzigen, robusten Standard verbessert G.hn die Konnektivität, senkt die Kosten und vereinfacht die Einrichtung komplexer Heimnetzwerke - eine ideale Lösung sowohl für die Nachrüstung älterer Gebäude als auch für die Zukunftssicherheit von Neubauten im Zeitalter von Smart Homes und IoT.

Markttrends, die die Nutzung von G.hn beeinflussen

Aktuelle Markttrends, die durch die Verbreitung von Smart-Home-Technologien, bandbreitenintensive Anwendungen und die wachsende Komplexität digitaler Infrastrukturen angetrieben werden, positionieren G.hn (Gigabit Home Networking) als entscheidende Lösung für die hausinterne und gebäudeweite Konnektivität. In der Vergangenheit waren die Netzwerke in Privathaushalten und Unternehmen ein Flickenteppich aus verschiedenen Technologien - Wi-Fi, Ethernet, MoCA und Powerline-Kommunikation -, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllten, aber oft zu Ineffizienzen und Signalverschlechterungen führten. Da die Verbraucher nahtloses Hochgeschwindigkeitsinternet in jedem Raum und jeder Etage fordern, insbesondere für 4K-Streaming, Videokonferenzen und IoT-Geräte, sind die Grenzen von Wi-Fi in Bezug auf Abdeckung, Interferenzen und Zuverlässigkeit immer deutlicher geworden.
G.hn geht diese Herausforderungen an, indem es alle verfügbaren Kabel - Strom-, Koaxial- und Telefonleitungen - in einem einzigen Hochleistungsnetzwerk vereint. Es verwandelt diese oft übersehenen Infrastrukturen in leistungsstarke Datenpipelines, die Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten mit geringen Latenzzeiten und minimalen Unterbrechungen liefern können. In einem Markt, in dem Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen Wert auf flexible, skalierbare Lösungen legen, ist G.hn durch die Möglichkeit, vorhandene Verkabelungen wiederzuverwenden, eine kosteneffiziente und technisch überlegene Alternative zum Einsatz neuer Verkabelungen oder zum alleinigen Einsatz von Wi-Fi. Durch die Bereitstellung einer robusten, zuverlässigen Abdeckung im gesamten Gebäude bietet G.hn eine zukunftssichere Lösung, die den steigenden Anforderungen des vernetzten Lebens gerecht wird.

Welche Topologien werden unterstützt?

G.hn, der vielseitige Netzwerkstandard für Heim- und Unternehmensumgebungen, unterstützt eine Reihe von Netzwerktopologien, die die vorhandene Verkabelungsinfrastruktur - seien es Strom-, Koaxial- oder Telefonleitungen - für die Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation nutzen. Diese Flexibilität bedeutet, dass G.hn verschiedene Topologien wie Punkt-zu-Punkt-, Stern-, Bus- oder sogar Daisy-Chain-Konfigurationen unterstützen kann. Im Kern passt sich G.hn an die Topologie an, die am besten zur physischen Verkabelung passt, und bietet so eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit in älteren Gebäuden oder Umgebungen, in denen eine Neuverkabelung für Ethernet oder Glasfaser unpraktisch ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Technologien, die an ein bestimmtes Medium oder Layout gebunden sind, liegt die Stärke von G.hn in seiner Fähigkeit, verschiedene Übertragungsmedien einheitlich zu behandeln, was eine konsistente Leistung über verschiedene Netzwerktopologien hinweg ermöglicht. Ganz gleich, ob es darum geht, isolierte Räume in einem weitläufigen Haus miteinander zu verbinden oder ein belastbares Mesh in einer größeren Einrichtung zu schaffen, G.hn bietet ein robustes Backbone mit niedriger Latenz, das die Topologie an die Anforderungen moderner digitaler Ökosysteme anpasst.

Unsere Produkte


G.hn M2 Modul

Das schlanke Modul als Erweiterungskarte.

  • IEEE 802.1d transparente Brücke
  • G.hn: ITU-T G.9960/ 9961/ 9962/ 9964
  • Ethernet: IEEE 802.3/ 802.1p/ 802.1q
  • IGMP v2, v3 Snooping
  • Unterstützung von 802.1p pbit und DSCP Mapping
  • Hinzufügen/Entfernen/Übersetzen von VLAN-Tags
  • Verwaltung über Webinterface oder benutzerdefiniertes Konfigurationstool
  • Funktionen abhängig vom M.2-Steckertyp (B+M):
    • Kernfunktionalität auf der PCIe-Lane 0 (verfügbar für Key Band Key M) für Daten- und In-Band-Management
    • Zusatzfunktion Out-of-Band-Management über USB (nur für Schlüssel B)
  • geeignet für: universelle Unternehmens-CPE / IAD / Gateway / Router / PC / White Box CPE
SHDSL.M2.1CH

Evaluation Board für g.hn

G.hn EVB SOM

Das Evaluationsboard für G.hn

G.hn-System auf Modul für ältere Anwendungen

Neue Konnektivität in bestehende Geräte zu bringen oder sich auf die alleinige Funktionalität von zu entwickelnden Geräten konzentrieren zu können, ist eine große Aufgabe im Engineering. Mit dem GHN.SOM.PLC bietet Teleconnect eine leistungsstarke, einfach zu bedienende, kompakte und nachrüstbare Lösung, um MIMO-fähige Powerline-Kommunikation (PLC) mit höchster Leistung in nahezu jedes bestehende Gerät zu bringen!

  • PLC-Kopplung ohne Isolierung auf der Baugruppe
  • einzelne Weitbereichs-Stromversorgung
  • MIMO-Betrieb für maximale Leistung
  • beste Konnektivität und Robustheit in der Klasse
  • beste Interoperabilität mit verschiedenen G.hn-Chipsätzen und Geräten, garantierte Koexistenz (G.9972)
  • G.hn: ITU-T G.9960/9961/9962/9963/9964
  • Ethernet: IEEE 802.1d transparente Brücke, 802.3/802.1p/802.1q
  • Verwaltung über Webinterface, benutzerdefiniertes Konfigurationsprogramm oder sogar TR-069
  • Daten-Schnittstellen: SGMII, RGMII, MII
  • ermöglicht den Anschluss von externen Mikrocontrollern oder Ethernet-PHY
  • flexible Software mit erweiterbaren Funktionen wie z.B. Steuerung von GPIOs oder kundenspezifischen Schnittstellen kann von Teleconnect! bereitgestellt werden
  • direktes Auflöten oder vielseitige 2,0 mm Stiftleistenschnittstelle

Unsere Projekte

Videoübertragung in der Kanalisation

G.hn als robuste Übertragungstechnologie

  • G.hn: ITU-T G.9960/ 9961/ 9962/ 9964
  • Nominiert für den   logo_pcd_award

 

001-DSC00664-1