Technik-Ecke D7 vom 2. April 2004

By
2 Minutes Read

Symmetrische Einzelpaarverfahren mit fester und veränderlicher Bitrate

Zuordnung feste Bitrate

An dieser Stelle werden die symmetrischen Einzelpaarverfahren mit fester Bitrate von Ausgabe D 6 der Technik-Ecke fortgeführt. Sie sind in Bild D 5.1 in der linken Hälfte dargestellt. Neben der bereits vorgestellten DSL-basierenden Technik gibt es vier weitere Bitratenklassen (1.140 KBit/s, 1.552 KBit/s, 2,32 MBit/s und 10 MBit/s) mit fünf Verfahren und vier Geräten.

 

M2 DSL (ehemals 10MDSL)

Das Verfahren M2 DSL wurde bereits in der Tabelle D 2.2 vorgestellt.

HDSL, HDSL1

Detaillierte Angaben zu HDSL stehen in der Ausgabe D 2 der Technik-Ecke.

HDSL2

Informationen zu HDSL2 finden Sie in der Ausgabe D 3 der Technik-Ecke.

HOTWIRE

HOTWIRE wurde bereits in der Tabelle D 3.2 vorgestellt.

InterDSL

Nähere Angaben zu InterDSL sind in der Ausgabe D 2 der Technik-Ecke (Tabelle D 2.5) zu finden.

LineRunner

Das Gerät LineRunner wurde in der Ausgabe A 9 der Technik-Ecke näher erläutert.

wDSL

Nähere Informationen zu wDSL sind in der Tabelle D 3.4 zu finden.

 

  VDL 3.1
Ausführliche Bezeichnung High-Speed Voice & Data Link für 3 Sprachkanäle und 1 Datenkanal
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung

Eine von der Firma Charles Industries vorgeschlagene xDSL-Technologie, die es ermöglicht, über eine DA drei Sprachkanäle und einen symmetrischen 1,1 MBit/s-Datenkanal zu übertragen. Beim Einsatz von ZWR sind 40 kft überbrückbar.

Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – feste Bitrate – 1.140 KBit/s
Erstnennung Mitte 2000
Normung entfällt
Quellen

Charles High-Speed VDL 3.1 Delivers 1.1

Mbps Internet Access Over Copper Lines.

http://www.xdsl.com/newsreleases/xDSL/14889.asp

http://www.charlesindustries.com

Tabelle D 6.1: IDSL (iDSL)

 

  Enhanced HDSL
Ausführliche Bezeichnung Enhanced High bit rate Digital Subscriber Line
Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung

Anfänglich verwendetes Synonym für HDSL2/SDSL2.

Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – feste Bitrate – 1.552 KBit/s – HDSL
Erstnennung 1997
Normung siehe HDSL2
Quellen

Baines, R.: The DSLs: Sorting out the issues behind the technologies. Electronic Design, 17.03.1997

Tabelle D 6.1: IDSL (iDSL)

 

  Multi-Link DSL
Ausführliche Bezeichnung Multi-Link Digital Subscriber Line
Kategorie Gerät
Anwendung/ Beschreibung

Eingetragenes Warenzeichen der Firma Sonoma Systems. ATM-IAD, welches basierend auf „Inverse Multiplexing over ATM“ (IMA) für die Übertragung von zwölf MBit/s bis zu acht DA verwendet, die jeweils 1,5 MBit/s mit HDSL2 übertragen.

Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – feste Bitrate – 1.552 KBit/s – HDSL2
Erstnennung Januar 2000
Normung entfällt
Quellen

Sonoma Systems Introduces the Industry´s First Integrated Access Device with Multi-Link DSLTM.

http://www.sonoma-systems.com/news/prdsl.html

Tabelle D 7.3: Multi-Link DSL

 

Zuordnung veränderliche Bitrate

In der rechten Hälfte von Bild D 5.1 sind die Verfahren mit variabler beziehungsweise einstellbarer Bitrate dargestellt. Es werden fünf Klassen mit verschiedenen typischen Bitraten unterschieden. Zu jeder Bitratenklasse gibt es eine Übertragungstechnik, zu MSDSL auch die Weiterentwicklung SDSL.

Für MDSL und MSDSL gibt es eine große Anzahl an Verfahren und Diensten, die in dieser und in den nächsten beiden Ausgaben der Rubrik D der Technik-Ecke vorgestellt werden.

  SSDSL
Ausführliche Bezeichnung

Synchronized Symmetrical Digital Subscriber Line

Kategorie Technologie
Anwendung/ Beschreibung Symmetrisches DSL für Japan, wo der ISDN-BRA mittels TCM realisiert wird. Es können symmetrische Bitraten im Bereich von 192 KBit/s bis 1,6 MBit/s übertragen werden. Als Übertragungsverfahren wird DMT verwendet.
Stammbaum-zuordnung Kupferleitung – duplex – symmetrisch – 1 DA – variable / einstellbare Bitrate – 192…1600 KBit/s
Erstnennung 1999
Normung G.992.1 Annex H
Quellen

Centillium Communications to Enable Industry`s First Symmetrical DSL Chipset for Japan.

http://www.xdsl.com/newsreleases/xDSL/16507.asp

ITU-T Recommendation G.992.1, Annex H. Asymmetric digital subscriber line (ADSL) transceivers. Annex H: Specific requirements for a synchronized symmetrical DSL (SSDSL) system operating in the same cable binder as ISDN as defined in ITU-T G.961 Appendix III.

Tabelle D 7.4: SSDSL

 

Picture of Dr. Andreas Bluschke

Dr. Andreas Bluschke

Andreas Bluschke erhielt seine Dipl.-Ing.- und Dr.-Ing.-Titel 1982 bzw. 1986 vom Leningrader Elektrotechnischen M.A. Bontsch-Brujewitsch-Institut für Fernmeldewesen (LEIS) , UdSSR. Er ist Mitbegründer der Teleconnect GmbH in Dresden und war von 1990 bis 2018 einer der Geschäftsführer der Teleconnect GmbH, wo er insbesondere für F&E-Aktivitäten verantwortlich war. Als erfahrener Projektleiter war er in den Bereichen PDH, SDH, ISDN, ATM, xDSL und optische Zugangs- und Hausnetze tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel zu den Themen Leitungskodierung, xDSL, optische Kommunikation und Zugangsnetze. Nach der Akquisition des LiFi-Geschäfts des unter Beteiligung der Teleconnect GmbH gegründeten Joint Ventures Firefly Wireless Networks durch Philips Lighting (heute Signify) ist er 2019 als Systemarchitekt nach Eindhoven, Niederlande, gewechselt. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er eine Vielzahl von Patentanmeldungen getätigt.

Author