Fiber to the Room: Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen
Als Dienstleister für Produktentwicklung erleben wir die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologien hautnah mit. Heute stehen wir am Anfang einer neuen Ära der Heimvernetzung: Fiber to the Room (FTTR). Während das Versprechen nahtloser Konnektivität und verbesserter Leistung verlockend ist, so ist der Weg zu einer breiten Akzeptanz mit Herausforderungen verbunden. In diesem Beitrag beleuchten wir einige dieser Hürden, gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse und Brancheneinblicke, und erläutern, wie unsere Dienstleistungen Sie zum Erfolg im FTTR-Markt führen können.
Die Herausforderung der Klarheit:
Fiber to the Room (FTTR) bezeichnet die Erweiterung von Glasfaserkabeln bis in einzelne Räume innerhalb eines Gebäudes, um eine stabile und schnelle Internetverbindung mit hoher Bandbreite zu gewährleisten.
Eines der größten Hindernisse im FTTR-Markt ist das Fehlen klarer Definitionen und einer einheitlichen Terminologie. Die Quellen zeigen eine Reihe von Begriffen, die zu Verwirrung führen können:
- Netzebenen:
Die Unterscheidung zwischen NE4 (Gebäudenetz) und NE5 (Wohnungsnetz) sowie Inhausnetz (NE4 & NE5) ist oft unklar, selbst in offiziellen Dokumenten. Für Klarheit steht der Begriff "Faser-NE5" für eine glasfaserbasierte NE5. - FTTR-Varianten:
Der Begriff FTTR wird als Oberbegriff für verschiedene Implementierungen wie G.fin, G.p2pf und G.hn-basierte verwendet, aber manchmal wird er missbräuchlich für bestimmte Varianten genutzt, was zu Missverständnissen führt. Hinzu kommt die Verwendung von Begriffen wie FTTR-H (für Wohnungen) und FTTR-B (für Unternehmen). - Geräte:
Bei G.fin werden die Bezeichnungen fortgeschrieben, Main ONUs werden jetzt Main Fiber Units (MFU) und Sub ONUs jetzt Sub Fiber Units (SFU) genannt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass SFU nicht mit Single Family Unit verwechselt werden sollte. - Marketing:
Marketingmaterialien verwenden oft die Formulierung "WiFi in jeder Ecke", um FTTR zu bewerben, was die verwendete spezifische Technologie weiter verschleiert.
Diese "Unschärfen" in der Terminologie sind nicht nur semantische Spitzfindigkeiten. Sie können zu Fehlkommunikation führen, die Interoperabilität behindern und letztendlich die Markteinführung verlangsamen.
Die Herausforderung der Vielfalt:
Die FTTR-Landschaft ist nicht monolithisch. Die Quellen heben mehrere unterschiedliche Ansätze für FTTR hervor, jeder mit seinen eigenen Stärken und Schwächen:
- G.fin:
Diese FTTR-Variante, die auf einer Point-to-Multipoint (P2MP)-Architektur basiert, ist in China weit verbreitet und nutzte zunächst bestehende GPON/XGSPON-Komponenten. SFUs in dieser Variante sind mit kabelgebundenen und drahtlosen Schnittstellen erhältlich. Sie wird in Neu- und Bestandsbauten eingesetzt. - G.p2pf:
Diese Point-to-Point (P2P)-Variante nutzt keine Splitter, verbindet also jeweils nur zwei Geräte, und kann eine oder zwei Fasern nutzen. Es kann am ehesten als „optisches Ethernet“ bezeichnet werden.
- G.hn basiert:
Ursprünglich 2012 von Teleconnect geprägter Begriff „HomePON“ für die passive optische Verteilung innerhalb von Gebäuden. Der Begriff ist aktuell von Huawei in Großbritannien als Marke geschützt.
Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Produktentwicklung und den Einsatz. Die Quellen zeigen, dass Marktzahlen oft ungenau sind, weil die spezifische verwendete FTTR-Variante nicht angegeben wird.
Die Herausforderung der Migration:
Für viele wird der Übergang zu FTTR keine Greenfield-Implementierung sein. Die Quellen betonen die Notwendigkeit nahtloser Migrationsstrategien, insbesondere in bestehenden Gebäuden, in denen bereits eine Kupferinfrastruktur vorhanden ist. Es ist möglich, Kupferverkabelungen (in Wänden oder Leerrohren) für kabelgebundene Backbones für drahtlose APs wiederzuverwenden. Eine passive Infrastruktur nach der Norm DIN EN 50173-4 ist eine gute Grundlage für jede FTTR-Variante. In dieser Hinsicht ist der G.hn-basierte Ansatz für FTTR gut für eine schrittweise Migration geeignet, da er auch die Verwendung von Einzelfaserlösungen ermöglicht, die nur eine Wellenlänge verwenden.
Unsere Lösung: Expertise und Innovation
Als Dienstleister für Produktentwicklung sind wir bestens gerüstet, um diese Herausforderungen zu meistern. Unsere Expertise umfasst:
- Standards und Protokolle:
Wir bleiben über die neuesten Entwicklungen in Standards wie ITU-T sowie ETSI auf dem Laufenden. Wir stellen sicher, dass Ihre Produkte den Industriestandards entsprechen und eine optimale Interoperabilität erreichen. - Technologieauswahl:
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen FTTR-Variante basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen, ob es sich um G.fin, G.p2pf, G.hn oder einen hybriden Ansatz handelt. - Systemdesign:
Wir entwickeln skalierbare, effiziente und kostengünstige Systeme. - Migrationsstrategien:
Wir entwickeln maßgeschneiderte Migrationsstrategien, die einen schrittweisen Übergang von der Kupfer- zur Glasfaserinfrastruktur ermöglichen. - Nachhaltigkeit:
Wir priorisieren nachhaltige Lösungen mit hoher Energieeffizienz und helfen Kunden, den geringeren Energieverbrauch von verteilten Glasfasernetzen zu nutzen. - Sicherheit:
Wir helfen Kunden bei der Bewältigung von Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Produkten in der NE5, insbesondere von als "High Risk Vendors" eingestuften Lieferanten. - Zukunftssicherheit:
Wir entwickeln Lösungen, die für zukünftige Technologien wie Wi-Fi 8, THz-Anwendungen und Sensorinnovationen gerüstet sind.
Partnerschaft für den Erfolg
Der FTTR-Markt steht vor einem explosiven Wachstum mit 27 Millionen Nutzern weltweit im Oktober 2024 und Prognosen von über 50 Millionen bis 2025. Die Bewältigung seiner Komplexität erfordert jedoch Fachwissen und ein klares Verständnis der zugrunde liegenden Technologien. Wir sind da, um Ihnen zu helfen, die Chancen von FTTR zu nutzen und innovative Produkte zu liefern, die die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen. Lassen Sie uns Ihr Partner bei der Gestaltung der Zukunft der Heimvernetzung sein.
Unsere Dienstleistungen:
- Beratung: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden FTTR-Technologie und der Entwicklung einer individuellen Migrationsstrategie.
- Produktentwicklung: Wir entwickeln innovative FTTR-Produkte in Hard- und Software, die den neuesten Standards entsprechen und eine hohe Leistung bieten.
- Systemintegration: Wir integrieren FTTR-Lösungen in bestehende Netzwerke und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme.
- Schulungen: Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit FTTR-Technologien.
- Support: Wir bieten einen umfassenden Support für Ihre FTTR-Lösungen.